Hocketse /Schulfest …
… mit trockenen Sitzplätzen unter dem Turnhallendach, Grillwürstchen /Halal-Grill, Kartoffelsalat, reichlich Kaffee und Kuchen, Sprudel und Apfelschorle!
Außerdem ehren wir unsere Siegerinnen und Sieger aus Vorlesewettbewerb, Minimarathon, Mathe-Känguru, Bundesjugendspielen, … und der Schwabschulchor bringt uns ein Ständchen.
Schulfest und Hocketse wechseln sich alle 2 Jahre ab und sind das Schuljahresabschlussfest der Schwabschule. Der Unterschied besteht darin, dass beim Schulfest Lehrer_innen und das Schülerhausteam zusätzlich zum gemütlichen Beisammensein ein Rahmenprogramm vom Allerfeinsten organisieren – die Eltern sorgen jeweils für Organisation und Verpflegung.
Willkommenscafé
Die Eltern der Zweitklässler organisieren für die Eltern der neuen Erstklässler, während der ersten Schulstunde Ihres Kindes, ein Willkommenscafé. Es dient dazu, erste Kontakte zu knüpfen und die Schwabschule von ihrer persönlichen Seite kennen zu lernen.
Minimarathon
Jedes Jahr bietet der Elternbeirat den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, als Team ‚Schwabschule‘ beim Minimarathon des Stuttgart-Laufs zu starten. Der Stuttgart-Lauf ist ein spannendes Sportevent, bei dem besonders der Zieleinlauf in die Mercedes-Benz-Arena die Kinderherzen höher schlagen lässt. Es handelt sich nicht um eine schulische Veranstaltung, die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern. Jedes Kind muss am Tag der Veranstaltung von einem_er Erziehungsberechtigten begleitet werden.
Im Vorfeld wird an 4 Wochenenden ein kleines Trainingsprogramm für die ‚Marathonläufer‘ im Kräherwald angeboten. Seit 2015 mit Abschlussgrillen!
‚Gut gemacht!‘ (st. 2014/15)
Förderverein und Elternbeirat haben 2013/14 zwei neue Auszeichnungen in den Bereichen Kunst und Musik/Präsentation vorgeschlagen. Sie sollen die bisherigen Auszeichnungs- und Förderveranstaltungen (Vorlesewettbewerb, Dichterwerkstatt, Mathe-Känguru, Bundesjugendspiele, Mini-Marathon) ergänzen. Der Förderverein übernimmt dabei den Bereich Musik/Präsentation, der Elternbeirat würdigt die Kunst. Beide Bereiche werden sehr weit gefasst interpretiert.
Ziel ist, Kindertalente anzuerkennen, die ihre Leistungen nicht nur in den klassischen Fächern Deutsch, Mathematik und Sport erbringen. Insbesondere inklusiv beschulte Kinder und Kinder aus den Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) sollen einbezogen werden.

Gestaltung: Peter Maslo
Jedes Kind wird aufgefordert, Kunstwerke einzureichen, die im Lauf des Schuljahres entstanden sind. Ebenso sollen über das gesamte Schuljahr hinweg kleine Vorführungen und Präsentationen stattfinden. Die Teilnahme wird in beiden Fällen angeregt, erfolgt aber völlig freiwillig.
Am Schuljahresende finden keine Prämierungen statt, statt dessen werden die eingereichten Kunstwerke im Schulhaus ausgestellt, Präsentations-Beiträge werden mit einem kleinen ‚Gut-gemacht!‘-Button belohnt.
Unterstützt werden die Maßnahmen durch eine Kunstwoche in Klasse 2 (‚mupädi‘, jetzt ‚kubi-S‘) und einen Comic-Kurs in Klasse 4, beides finanziert durch den Elternbeirat. Der Bereich Musik/Präsentation findet an der Schwabschule seit jeher eine breite Unterstützung durch die zwei Schulchöre unter der Leitung eines hervorragenden und über die Maßen hinaus engagierten Lehrer_innen-Teams. Beide Chöre stehen unter der Schirmherrschaft des Fördervereins.
Schon die erste Vorstellung der neuen Anerkennungen in der Gesamtlehrerkonferenz ergab eine breite Unterstützung durch das Kollegium, das die komplette Ausarbeitung der Ideen übernahm. Der erste Testlauf fand 2014/15 statt, es soll ständig weiterentwickelt und ausprobiert werden.
Vorlesewettbewerb (Unterstützung der Schulveranstaltung)
Der Vorlesewettbewerb ist eine schulinterne Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. Organisiert und durchgeführt wird er vom Kollegium der Schwabschule. Der Elternbeirat übernimmt seit Jahren die Stiftung der Büchergutscheine für die Schulsieger_innen.
Veranstaltungen für Eltern
Mit Fokus auf der eigentlichen ‚Elternarbeit‘ strebt der Elternbeirat zusammen mit der Schule einen jährlichen Informationsschwerpunkt für Eltern zu Themen aus der Schule an. Es handelt sich dabei bevorzugt um Abendveranstaltungen.
2013/14 – ‚Zwei Abende zur Selbstständigkeit‘ in Zusammenarbeit mit dem städtischen Elternseminar.
2014/15 – ‚Medienkompetenz stärken – Verantwortungsvolle Mediennutzung im Grundschulalter‘ in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum (LMZ).
2017/18 – Medienprojekt des Schülerhauses in Zusammenarbeit mit der Caritas
Veranstaltungen für Elternvertreter*innen (st. 2015/16)
Für neue und erfahrene Elternbeiratskolleginnen und -kollegen gibt es zwischen der ersten und der zweiten Elternbeiratssitzung eine Zusatzveranstaltung ‚Hintergrund für Neugierige‘, bei der Standardthemen aus dem typischen Schuljahresablauf, aber auch Sonderthemen – meist aus dem Schulumfeld – intensiv besprochen werden können.
AG GTS
Idee und Ansporn der ‚Arbeitsgruppe Ganztagsschule‘ sind Informationen ‚von Eltern für Eltern‘. Die umfangreichen Fakten und Unterlagen sollen übersichtlich, knapp und trotzdem umfassend aufbereitet werden. Angestrebt wird ein sachlicher, möglichst emotionsfreier Umgang.
Merchandise
Der Elternbeirat versorgt Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrer mit den Schwabschul-T-Shirts. Wer möchte, kann sich darüber hinaus mit Schul-Buttons schmücken.